Insights

Scrollytelling 3D: für bessere Immersion und mehr Kontrolle

gravatar
 | 
09.07.2024
 | 
3 min read
Featured Image

Die digitale Welt ist ständig in Bewegung und mit ihr die Art und Weise, wie wir interagieren und Geschichten erzählen. Dabei ist es vor allem entscheidend, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und möglichst lange für sich zu behalten. Denn nur so besteht die Chance, seine Messages, USPs und den Kundennutzen zu kommunizieren. 

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Kombination aus Scrollytelling und 3D dabei eine besonders starke Wirkung entfalten kann. Doch was genau macht die Verbindung aus und welche Vorteile bietet sie für die Produktkommunikation?

Engagement und Immersion: Mehr als nur Scrollen

Beim Scrollytelling müssen Nutzer aktiv scrollen, um eine Geschichte zu entdecken. Das schafft Immersion und – wenn es gut gemacht ist – ein intensives visuelles Erlebnis für deutlich erhöhte Verweildauer auf Websites.

Die Interaktivität ist dabei maximal simpel, intuitiv und responsiv: eben eigentlich doch wieder nur “Scrollen”! Aber eben “Scrollen” mit Erlebnis und als Entdeckungsreise. Und es gibt noch viel mehr Vorteile, die sich auf Agentur Websites und Digital-Blogs nachlesen lassen: Conversion Rates, Absprungraten, SEO Performance, Call-to-Actions, Markenpsychologie usw.

Doch hier soll es insbesondere um zwei Aspekte gehen: die Narration und das dreidimensionale Erlebnis.

Interaktive Narration mit Kontrolle

Entscheidend für Creator jeglicher Produktkommunikation ist die Kontrolle über die Botschaft. 

Der Autor kann elegant bestimmen, in welchen Abschnitten und vor allem in welchem Tempo ein Benutzer das Storytelling der Website erlebt. Didaktisch kann der User so länger an einem Detail "festgehalten" werden, zum Beispiel indem sich ein Text langsam in Lesegeschwindigkeit aufgebaut hat. Oder ein Produkt erst auf eine Seite rotiert haben muss, die besondere Details zeigt, ehe es weitergeht. Das macht die Botschaften klarer und effektiver.

Hero Banner: HYMER Grand Canyon S

Produkte mehrdimensional erleben

Das besondere Erlebnis ist nicht (mehr) die Überraschung eines einfliegenden Fotos oder eines animierter Textes. Sicher, das kann auch schön sein und Spass machen. Doch wird es nicht erst für den Nutzer interessant, wenn die ihm präsentierte Animation auch einen Nutzen hat?

Mit 3D haben wir die Chance, den Nutzer ganz tief eintauchen zu lassen, indem wir mit einer Animation eine Geschichte erzählen. Wie etwa, wenn auf der Produktwebsite des HYMER Venture S die Sonne untergeht und sich dabei das Aufstelldach öffnet. Was mit einem klassischen Video- oder Fotoshooting fast nicht realisierbar ist, macht die 3D möglich.

In einer generierten Bildwelt haben wir volle Kontrolle über Licht, Wetter, Umgebung und natürlich vor allem: über das Produkt selbst. Wir bestimmen unterschiedliche Zeitachsen für Produkt und Environment oder zeigen ungesehene Blickwinkel.

3D für MIQONA

Oder wir zerlegen ein Produkt virtuell in seine Einzelteile, um es Schritt-für-Schritt wieder zusammenzusetzen. So haben wir das für die MIQONA Uhr – ein völlig neues und preisgekröntes Uhrkonzept – gemacht.

Ähnlich, aber noch viel technischer, haben wir es auf der Explainer-Page über den innovativen Wandaufbau von Baufritz gelöst. Dabei erlebt der Nutzer ein 3D Objekt, ohne sich mühsam mit der Navigation auseinanderzusetzen. Die richtige Kameraanimation haben wir uns ausgedacht!

3D Scrollytelling für Baufritz: der Wandaufbau Schritt für Schritt erklärt

Fazit 

Scrollytelling bietet eine tolle Möglichkeit, Geschichten zu erzählen und ein immersives Nutzererlebnis zu erschaffen. Entscheidend für eine gute Umsetzung ist für uns dabei die Kontrolle über das narrative Timing und das Produkt. Und das lässt sich am besten mit 3D Assets realisieren. 

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir Bewegung und 3D auf deine Website bekommen!

Neueste Artikel

© 2024 Bürobewegt. All rights reserved.

Bürobewegt® Creative-doing für Bewegtbild und animierten Content

Back to top Arrow